Klimaschutz und Energieeffizenz beachten In der Region Stuttgart ist der Bedarf an Rechenleistung besonders hoch Antrag vom 20.10.2023: Die Geschäftsstelle führt eine Veranstaltung zum Thema „Energieeffizienz und Klimaschutz von Rechenzentren“ durch und leitet daraus den Bedarf für eine regionale Initiative „Nachhaltigkeit und Green IT von Rechenzentren“ ab. Begründung: Die Digitalisierung führt zu immer höheren Bedarfen an Energie und Ressourcen. Dies wird besonders am hohen Ausbau von Rechenleistung und Rechenzentren deutlich. In der Region Stuttgart ist der Bedarf an Rechenleistung besonders hoch (Industrie 4.0 oder „Internet der Dinge“). Gleichzeitig gibt es eine besondere Kompetenz im Bereich Nachhaltige Rechenzentren (z. B. am HLRS Uni Stuttgart oder im Bereich von Quantencomputern). Der Klimawandel macht hier ein rasches Umdenken in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit erforderlich. Eine weltweite Bewegung in Richtung nachhaltiger und klimaschonender „grüner“ Rechenzentren ist erkennbar (z.B. „Green cloud digital strategy“ der EU oder „Nachhaltige Rechenzentren Baden-Württemberg“). Vor diesem Hintergrund soll die Veranstaltung die aktuellen Möglichkeiten zur nachhaltigen Transformation von Rechenzentren aufzeigen und regionale Schwerpunkte und Handlungsfelder deutlich machen. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Darauf setzen wir Grünen bei den Haushaltsberatungen für 2025 Auf Innovation, Zusammenhalt und eine nachhaltige Regionalentwicklung, die die Menschen in den Mittelpunkt stellt. Regionalversammlung 23.10.2024 Prof. Dr. André Reichel – Es gilt das gesprochene Wort […]
Wie kann das Leben in unserer Region in 5, 10 oder 20 Jahren aussehen? Zukunft erlebbar machen. Antrag vom 18.10.2024 zum Haushalt 2025 Die Verwaltung erarbeitet ein Konzept für eine moderne, interaktive „Roadshow“, welche die Bürgerinnen und Bürger der Region über die […]